An einem Strang – 44 Spen­der­re­gis­ter ver­bes­sern das Stammzellspende-System

Grund­le­gen­der Erfolgs­fak­tor für die erfolg­rei­che Spen­der­su­che ist eine schnel­le und feh­ler­lo­se Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen allen betei­lig­ten Insti­tu­tio­nen. Dafür leis­tet EMDIS auf inter­na­tio­na­ler Ebe­ne einen wich­ti­gen Bei­trag. Die Abkür­zung steht für „Euro­pean Mar­row Donor Infor­ma­ti­on Sys­tem“ und ist ein Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­tem, an das 44 inter­na­tio­nal agie­ren­de Spen­der­re­gis­ter ange­schlos­sen sind. Mit ihren Daten­ban­ken decken die­se 44 Regis­ter welt­weit über 90 Pro­zent aller regis­trier­ten Stamm­zell­spen­der ab.

Min­des­tens ein­mal im Jahr tref­fen sich alle Ver­ant­wort­li­chen, um zu bera­ten, wie das Sys­tem wei­ter opti­miert wer­den kann. Andrea Timm, IT-Pro­­jek­t­­ma­na­­ge­rin und EMDIS-Ver­­an­t­­wor­t­­li­che des ZKRD war als Vice Chair der „Tech­ni­cal Group“ von EMDIS vor Ortauf dem dies­jäh­ri­gen Mee­ting im Sep­tem­ber in Prag.

Neben den für EMDIS ver­ant­wort­li­chen Anwen­dern und Tech­ni­kern aus den Spen­der­re­gis­tern, nimmt auch häu­fig die Geschäfts­füh­rung der Regis­ter teil. Oft sind die EMDIS-Mee­­tings an inter­na­tio­na­le Tref­fen wie die „Inter­na­tio­nal Donor Regis­try Con­fe­rence“ der WMDA (World Mar­row Donor Asso­cia­ti­on) ange­glie­dert und bie­ten „die Chan­ce, Kol­le­gen von ande­ren Regis­tern zu tref­fen und mit ihnen aktu­el­le Pro­ble­me zu bespre­chen –man möch­te sich da ein­fach aus­tau­schen“, erklärt Timm.

EMDIS ist seit 1992 im Ein­satz. Um das Sys­tem auch wei­ter zukunfts­fä­hig hal­ten zu kön­nen, ver­stän­di­gen sich die EMDIS-Ver­­­tre­­ter aktu­ell auf die zu über­ar­bei­ten­den Funk­tio­nen. „Bis Juni nächs­ten Jah­res wol­len wir mög­lichst weit mit der Umstel­lung auf neue Tech­no­lo­gien sein“, berich­tet Timm. „Gleich­zei­tig sol­len die bewähr­ten Stär­ken des Sys­tems, wie sei­ne Sta­bi­li­tät und Zuver­läs­sig­keit, erhal­ten blei­ben“, so Timm wei­ter. Zwi­schen den jähr­li­chen Sit­zun­gen tau­schen sich die Mit­glie­der­über eine Kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­form der WMDA namens WMDA-Share aus. Hier erhal­ten sie aktu­el­le Infor­ma­tio­nen und kön­nen sich in Arbeits­grup­pen zu Pro­jek­ten auf den neus­ten Stand brin­gen. Das ZKRD hat EMDIS von Anfang an mit ent­wi­ckelt und genutzt. Bei der Zusam­men­ar­beit mit koope­rie­ren­den Spen­der­re­gis­tern set­zen sich Frau Timm und die übri­gen Teil­nehm­er­für die Opti­mie­rung von EMDIS und damit für die Ver­bes­se­rung des Stam­m­­zel­l­s­pen­­de-Sys­­tems ein, stets im Aus­tausch mit Kol­le­gen auf der gan­zen Welt