Auch die­ses Jahr fand das wich­tigs­te natio­na­le Tref­fen für den Bereich der Blut­stamm­zell­spen­der­su­che und ‑trans­plan­ta­ti­on statt: Am 25.05.2023 tra­fen sich Ver­tre­ter aus den unter­schied­lich spe­zia­li­sier­ten Orga­ni­sa­tio­nen und Berufs­grup­pen vir­tu­ell zum Aus­tausch bei der Jah­res­ta­gung des Zen­tra­len Kno­chen­­mar­k­s­pen­­der-Regis­­ters Deutsch­land (ZKRD).

Von der Suche nach einem pas­sen­den nicht ver­wand­ten Spen­der bis hin zur Trans­plan­ta­ti­on von Blut­stamm­zell­spen­den koor­di­niert das ZKRD für Pati­en­ten in Deutsch­land die Zusam­men­ar­beit aller invol­vier­ter Part­ner. Für den wich­ti­gen Aus­tausch zwi­schen den Fach­be­reichs­mit­glie­dern tref­fen sich Ver­tre­ter aus allen betei­lig­ten Orga­ni­sa­tio­nen und Berufs­grup­pen auf der ZKRD-Jah­­res­­ta­­gung – so auch 2023.

Vir­tu­ell und aus­nahms­wei­se in klei­ne­rem Rahmen

Um das wich­tigs­te Tref­fen Deutsch­lands für den Bereich der Blut­stamm­zell­spen­de einem mög­lichst brei­ten Fach­pu­bli­kum zugäng­lich zu machen, fand die Tagung am 25.05.2023 vir­tu­ell statt. Dar­über hin­aus gab es im Ver­gleich zu den bis­he­ri­gen ZKRD-Tagun­­gen eine wei­te­re Ände­rung: Aus­nahms­wei­se stan­den aus­schließ­lich ope­ra­ti­ve The­men auf dem Plan, mit dem Ziel, die Abläu­fe zu opti­mie­ren, um künf­tig den Pati­en­ten noch effi­zi­en­ter hel­fen zu kön­nen. Um den Teil­neh­mern anre­gen­de Dis­kus­sio­nen und den opti­ma­len Wis­sens­trans­fer zu ermög­li­chen, hat das ZKRD The­men­ti­sche zu den fol­gen­den The­men ein­ge­rich­tet: EORI-Num­­mer beim Trans­port von Blut­pro­ben, IT-Sicher­heit, Back­up-Spen­­der, Such­al­go­rith­mus WMDA & BMD­net „Hacks“.

Cyber­kri­mi­na­li­tät und inter­na­tio­na­le Ver­net­zung im Fokus

Wich­ti­ges The­ma der dies­jäh­ri­gen Tagung war die Cyber­si­cher­heit. Das Bedro­hungs­po­ten­zi­al durch Kri­mi­na­li­tät im Netz wird mit der fort­schrei­ten­den Digi­ta­li­sie­rung grö­ßer – das ZKRD infor­mier­te daher sei­ne Part­ner zu den aktu­el­len Erkennt­nis­sen und wird sie auch künf­tig dabei unter­stüt­zen, gemein­sam das gesam­te Sys­tem siche­rer zu gestalten.

Dies spielt auch in Hin­blick auf das zwei­te Fokus­the­ma der Jah­res­ta­gung eine Rol­le: Das natio­na­le Regis­ter ZKRD ist auch inter­na­tio­nal gut ver­netzt und kann so auch bei schwie­ri­gen Fäl­len sei­nen welt­wei­ten Part­nern dabei hel­fen, zu ver­mit­teln und Mög­lich­kei­ten zur Pro­blem­lö­sung zu fin­den. Denn manch­mal müs­sen auch in schwie­ri­gen Situa­tio­nen Blut­pro­ben in und aus Nicht-EU-Län­­dern trans­por­tiert wer­den, um den am bes­ten pas­sen­den Spen­der für Pati­en­ten in Not zu fin­den. Was es dabei zu beach­ten gilt und wel­che Rol­le die EORI-Num­­mer dabei spielt, wur­de den Teil­neh­mern anschau­lich präsentiert.

Auf­takt zu welt­wei­tem Meeting

In die­sem Jahr ver­zich­te­te das ZKRD aus­nahms­wei­se auf den wis­sen­schaft­li­chen Teil der Jah­res­ta­gung. Der Grund: Bereits im Juni fin­det die IDRC (Inter­na­tio­nal Donor Regis­try Con­fe­rence) in Deutsch­land, genau­er: im hes­si­schen Hanau, statt. Die­ses größ­te welt­wei­te Mee­ting rund um das The­ma Blut­stamm­zell­spen­den wird alle zwei Jah­re von unter­schied­li­chen Regis­tern und Län­dern aus­ge­rich­tet. Hier wer­den die neus­ten wis­sen­schaft­li­chen Erkennt­nis­se des Fach­be­reichs im inter­na­tio­na­len Rah­men prä­sen­tiert – und das ZKRD wird natür­lich eben­falls ver­tre­ten sein.